Warum kommen optische Tische zum Einsatz?
Wenn vollkommen vibrationsfrei gemessen werden muss, dann wird in Laboren und Fertigungen zum optischen Tisch gegriffen. Er besitzt eine schwingungsfreie Oberfläche und kann sicherstellen, dass Fertigungsprozesse und Experimente nicht verfälscht werden. Die einzelnen Komponenten eines optischen Systems müssen Stabilität aufweisen. Sonst können die Ergebnisse nicht verwendet werden. Mögliche Störfaktoren sind bei solchen Prozessen, die mit höchster Präzision ausgeführt werden müssen, beispielsweise die Mitarbeiter oder die Autos, die das Gebäude zum Erschüttern bringen. Kleinste Bewegungen und Unebenheiten sorgen für Schwingungen. Diese lassen sich nicht zu 100 Prozent vermeiden, mit Hilfe optischer Systeme können sie jedoch optimal reduziert werden.
Wo werden Labortische genutzt?
Die optischen Tische kommen überall dort zum Einsatz, wo eine schwingungsisolierte Arbeitsfläche benötigt wird. Dies kann beispielsweise bei der industriellen Montage oder bei der Durchführung von Experimenten in Laboren sein. Die optischen Tische schaffen es, die Schwingungen aus der Umgebung und dem Prozess zu isolieren. Dafür müssen sie fachgerecht montiert werden, sonst kommt es zu Störungen.
Häufig können optische Systeme in Universitäten, Laboratorien, Schulen und Fertigungsstätten vorgefunden werden. Sie führen in Physik, Medizin oder Fertigung zu präzisen Auswertungen und unverfälschten Ergebnissen. In den Aufbau werden unter anderem Waagen, Mikroskope, Lasergeräte, elektronische Geräte, Prüfgeräte und medizinische Geräte integriert.
Wie hängen optische Tische mit Reinraumtechnik zusammen?
Wenn Sie ein Lichtbündel in einem Raum betrachten, dann fallen Ihnen mitunter die kleinen Staubpartikel auf, die in den Sonnenstrahlen tanzen. Es ist egal, wie sehr Sie einen Raum staubsaugen und putzen, diese feinen Partikel werden weiterhin vorhanden sein. In einem normalen Ambiente ist es beinahe unmöglich, den Staub vollständig zu entfernen. Bei bestimmten Fertigungen, wie beispielsweise der Halbleiterfertigung, müssen verschiedene Arbeitsschritte mit einer hohen Präzision durchgeführt werden. Schwingungen und Schmutzpartikel sind ein großer Störfaktor. In einem Reinraumbereich wird festgelegt, wie hoch die Belastung mit luftgetragenen Partikeln sein darf. Die Einschleppung, Entstehung, Verbreitung und Ablagerung von Staubpartikeln muss genauestens geregelt werden. Dadurch kann sichergestellt werden, dass es bei der Fertigung nicht zu Verfälschungen und Fehlern kommt.
Optische Systeme spielen in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle.
Wer stellt optische Tische her?
Wenn Sie für den Auf- oder Ausbau eines Labors oder einer Fertigungsstätte zuständig sind, dann müssen Sie sich unweigerlich mit der Beschaffung eines optischen Systems auseinandersetzen. Doch welche Hersteller für Labortische gibt es und worauf ist beim Kauf eines optischen Systems zu achten?
In unserem ausführlichen Artikel zum Thema „Hersteller von optischen Tischen“ erfahren Sie, welche Anbieter es in Deutschland gibt und worin sie sich entscheiden. Der optische Tisch ist ein Präzisionsgerät. Darüber hinaus ist er mit einer hohen Investition verbunden. Die Kaufentscheidung muss gut überlegt werden. Die Hersteller haben jeweils ihr Spezialgebiet, weshalb es sich lohnt, die Angaben zu vergleichen.
Bei diesem Prozess stehen wir Ihnen tatkräftig zur Seite. Wir beraten Sie, stellen Ihnen verschiedene Optionen vor und unterstützen Sie neben dem Kauf auch beim Transport Ihres optischen Systems. Bei Fragen können Sie sich jederzeit an unser Expertenteam wenden.